Projekt zum Thema "Freiheit"
Freiheit
-
- Bild-Großansicht
- Jubel beim symbolischen Mauerfall
…stand für die Klasse 7b ein halbes Jahr lang jeden Donnerstag auf dem Stundenplan. Wir haben im Projektunterricht eine Aufgabe des Schülerwettbewerbs der Bundeszentrale für politische Bildung bearbeitet.
Dieses Mal ging es um die deutsche Wiedervereinigung vor 35 Jahren. 1989 war Deutschland geteilt. Es gab die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik (DDR). Das Mädchen Fritzi wohnte in der DDR und wir haben sie in dem Film „Fritzi – eine Wendewundergeschichte“ kennengelernt. Gemeinsam mit ihr haben wir spannende, ungerechte, gefährliche, traurige, mutige und glückliche Momente erlebt und einen kleinen Einblick bekommen in das Leben in der damaligen DDR.
Wir möchten euch von unserem Projekt berichten und erzählen, was wir gemacht haben:
Wir haben Fragen zum Film beantwortet, Cola getrunken, das Lied „Freiheit“ von Marius Müller-Westernhagen gesungen und aufgenommen, einen Fahnenappell nachgespielt, Himmelsrichtungen mit dem Kompass geübt, Interviews geführt und Fragen an Zeitzeugen gestellt, im Internet recherchiert, eine Mauer aus Umzugskartons gebaut und eingerissen, Graffitis auf die Mauer gemalt, demonstriert, viel geschrieben, gelesen und flüssig vortragen geübt (auch mit dem Talker), Präsentationen am Computer immer und immer wieder aufgenommen… und, und, und.
Unsere Ergebnisse haben wir in einer Multimedia-Präsentation gesammelt und als Wettbewerbsbeitrag an die Bundeszentrale für politische Bildung geschickt. Jetzt heißt es Daumen drücken, dass der Jury unser Werkstück genauso gut gefällt wie uns:
„Es fühlt sich schön an, wenn ich die Präsentation sehe.“
„Ich bin glücklich, wenn ich mich so flüssig lesen höre“
„Ich bin stolz“
„Ich bin froh, dass wir alle zusammen geschafft haben.“
„Ich finde schon gut, was ich gesagt habe.“
„Lustig. Es hat Spaß gemacht.“
„Der Mauerabriss hat mir gut gefallen.“