Konzepte an der LVR-Frida-Kahlo-Schule
Therapiekonzept der LVR-Frida-Kahlo-Schule
In der LVR-Frida-Kahlo-Schule werden Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie ressourcenorientiert und nur auf Grundlage kinderärztlicher Verordnung angeboten. Die Therapie findet während des Unterrichts in Einzel- oder Gruppenbehandlungen je nach Verordnung statt..Die Abrechnung der dafür notwendigen Rezepte erfolgt in Absprache mit den Krankenkassen über den Landschaftsverband.
Pflegekonzept der LVR-Frida-Kahlo-Schule
Die Pflegefachkräfte der LVR-Frida-Kahlo-Schule leiten die Schülerinnen und Schüler zur Erlangung und Erhaltung größtmöglicher Selbstständigkeit an und sind Ansprechpartner für Eltern, Ärzte und Pflegedienste.
Therapeutisches Reiten
Das therapeutische Reiten findet schon seit über zwanzig Jahren an unserer Schule statt. Einmal in der Woche fahren wir an einem Vormittag in das Zentrum für Therapeutisches Reiten.
Feldenkrais-Arbeit an der LVR-Frida-Kahlo-Schule
Moshé Feldenkrais (1904-1984) entwickelte die nach ihm benannte „Feldenkrais-Methode“, ein körperorientiertes pädagogisches Verfahren. Er ging davon aus, dass sich durch die Schulung der Selbstwahrnehmung grundlegende menschliche Funktionen verbessern und Schmerzen reduzieren lassen und dies leichter und angenehmer empfundene Bewegungen ermöglicht. Seine Erfahrung, dass sich dieses Lernen auch über die Kindheit hinaus fortsetzen lässt, machen wir uns an der LVR-Frida-Kahlo-Schule zunutze.
Der Schulhund an der LVR-Frida-Kahlo-Schule
Unser Schulhund ist ein Haushund, der gezielt im Schullalltag eingesetzt wird. Der Umgang mit dem Hund wirkt sich positiv auf alle Wahrnehmungsleistungen der Schülerinnen und Schüler, auf das Körperbewusstsein sowie die Koordination aus. Gleichzeitig kann der Umgang mit dem Hund im sozial-emotionalen Bereich das Selbstvertrauen und das Selbstwertgefühl stärken.
Schulobstprogramm des Landes NRW
Seit dem Schuljahr 2013 / 2014 nimmt die LVR-Frida-Kahlo-Schule am Schulobstprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen teil. Unsere Schule erhält pro Woche 300 Gramm Obst bzw. Gemüse für Schülerinnen und Schüler der ersten bis einschließlich der sechsten Klasse.
Außerdem führt der Rheinische LandFrauen-Verband eine Unterrichtseinheit zu gesundem Schulfrühstück durch.