Tag der offenen Tür am 26.2.2016
Am Freitag, den 26. Februar 2016 fand der zweite Tag der offenen Tür in der LVR-Frida-Kahlo-Schule in Sankt Augustin statt. Nahezu doppelt so viele Besucher wie im letzten Jahr hatten sich eingefunden – viele Eltern mit Kindern, aber auch z. B. Erzieherinnen aus integrativen Kindertagesstätten oder Therapeuten aus verschiedenen Praxen.
-
- Bild-Großansicht
- Gelegenheit zum Austausch mit der Schulleiterin Dr. Silke Hano
Um 8.45 Uhr fand die gemeinsame Begrüßung statt, dann konnte in verschiedenen Klassen der Primarstufe und der Orientierungsstufe sowie in einer TEACCH-Arbeitsgruppe hospitiert werden. Um 10.00 Uhr trafen sich alle Besucher wieder in der Gymnastikhalle und nutzten bereits die Gelegenheit zu kurzen informellen Gesprächen.
-
- Bild-Großansicht
- Beispiele aus dem Anfangsunterricht Deutsch
Im Rahmen einer Präsentation gab es Einblicke in die Bereiche Unterricht, Therapie, Pflege und das allgemeine Schulleben mit Festen und Feiern.
Sehr anschaulich war ein 4-minütiger Film aus der Lokalzeit des WDR. Kinderreporter hatten für die Sendung eine siebte Klasse besucht und interviewt – ein guter Einblick in Arbeit der Orientierungsstufe. Allerdings beginnt für die meisten Schülerinnen und Schüler ihr Schulbesuch mit dem Besuch der Primarstufe. Fotos aus dem Anfangsunterricht verdeutlichten die ganzheitliche Vorgehensweise.
-
- Bild-Großansicht
- Beispiele zu verschiedenen Therapien
Weiterhin wurden das Therapiekonzept sowie Aspekte der Unterstützen Kommunikation mit nichtsprechenden Schülerinnen und Schülern vorgestellt. Dazu gehört unabhängig von der Art und dem Grad der Beeinträchtigung die Förderung jeder Schülerin und jedes Schülers nach individuellen Förderplänen.
Die ausgelegten Flyer zum Therapiekonzept wurden gerne mitgenommen. Viele Informationen sind auch auf unserer Homepage zu finden, z.B. unter dem Punkt „Konzepte“ oder „Unterricht“.
-
- Bild-Großansicht
- Verzahnung von Unterricht, Therapie und Pflege
Zusammenfassend wurde deutlich, was die LVR-Frida-Kahlo-Schule auszeichnet: Die individuelle Förderung orientiert sich an den Bedürfnissen des Kindes. Es kann in kleinen Klassen und Lerngruppen gearbeitet werden. Die erforderlichen Fachkräfte sind unter einem Dach vereint. So können die Schülerinnen und Schüler gezielt in den Bereichen Motorik, Lernen, der Ich-Entwicklung, im Sozialverhalten, Wahrnehmung und Kommunikation gefördert werden.
-
- Bild-Großansicht
- Präsentation von UK-Materialien
Nach der Präsentation standen die Schulleitung, zwei Sonderschullehrerinnen sowie die leitende Therapeutin und die verantwortliche Pflegefachkraft für Fragen zu Verfügung. Diese Möglichkeit wurde ausgiebig genutzt.
Außerdem bestand die Gelegenheit, sich über Angebote der Unterstützten Kommunikation (UK) zu informieren.