Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion
Zeichnung angelehnt an Frida Kahlo: zu sehen sind Pflanzen, ein Papagei, ein Schmetterling und ein Banner mit der Aufschrift Frida-Kahlo-Schule
Die Fotos zeigen eine Musikgruppe in der Pausenhalle, die Grafik aus dem Schulkonzept und den Gedenkbrunnen in Sankt Augustin.

Arbeiten im Team

Teamarbeit an der LVR-Frida-Kahlo-Schule

In der LVR-Frida-Kahlo-Schule wird jede Klasse von einem Team betreut. Das Klassenteam bilden in der Regel mehrere Lehrkräfte, eine oder zwei Therapeutinnen, eine Pflegekraft sowie eine freiwillige Hilfskraft. Sie gestalten den rhythmisierten Alltag gemeinsam. Das Team erlebt die Schülerinnen und Schüler einer Klasse im Unterricht, in den Pausen, bei den Mahlzeiten, Ausflügen, Unterrichtsgängen und Schulfahrten. Es ist eine feste Größe zur Orientierung im Schulalltag.

Im Förderplan werden die Fähigkeiten und Förderbedarfe genau beschrieben und Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven aufgezeigt. Gemeinsam ermittelt das Team die nächsten Entwicklungsschritte und legt für einen gewissen Zeitraum entsprechende Maßnahmen fest. So erleben unsere Schülerinnen und Schüler sich selbst innerhalb eines Schultages als Teil einer Gruppe und als Persönlichkeit, die sich stetig weiterentwickeln kann. Unterricht, Therapie und Pflege dienen der Entwicklungsbegleitung und stellen nicht unverbundene Eckpunkte dar, nach denen das Kind sich ausrichten muss. Regelmäßige Gespräche mit den Eltern dienen dem Austausch und der Optimierung der Begleitung des einzelnen Kindes.

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit spiegelt sich in den verschiedenen Konzepten der LVR-Frida-Kahlo-Schule wieder, zu finden unter:

Konzepte der LVR-Frida-Kahlo-Schule

Nach oben

In gemeinsamer Planung entsteht ein Stundenplan, der die Schülerin oder den Schüler mit seinen individuellen Bedürfnissen durch den Tag begleitet. Der Schultag ist in sinnvolle Abschnitte unterteilt, indem Unterricht, Therapie und Pflege ineinander greifen. Unterstützung und Begleitung werden dort gegeben, wo sie nötig sind. Überlegungen zur individuellen Förderung können folgende und viele weitere Fragen betreffen:

  • Benötigt der Schüler / die Schülerin Unterstützung dabei, Räume aufzusuchen? Dabei, eigene Sachen zu finden, auszupacken, einzupacken? Wann? Durch wen?
  • Wann benötigt er oder sie Hilfe beim Toilettengang? Welche? Wann? Durch wen?
  • Wie lange kann die Schülerin / der Schüler sich konzentrieren? Wann braucht sie / er Bewegung?
  • Wie ist der Entwicklungsstand im Bereich Körpererfahrung? Hat der/die Lernende eine Vorstellung von oben, unten, nah, fern oder benötigt sie oder er Bewegungserfahrung, um die Voraussetzung zum Rechnen zu erwerben?
  • Benötigt sie oder er Hilfe bei den Mahlzeiten? Welche? Wer unterstützt an welchem Tag?
  • Welche Hilfsmittel sind notwendig? Talker zur Unterstützten Kommunikation, Therapiefahrrad oder Linkshänderschere? Wie ist der Weg der Beschaffung und Finanzierung?