Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion
Die Fotos zeigen Ereignisse aus dem aktuellen Schulleben.

Hinweise zum Lüften von Schulräumen

Lüftungsempfehlungen der „LVR-Abteilung 12.40 Arbeitssicherheit“

Die Corona-Pandemie hält immer wieder neue Herausforderungen bereit. Aktuell geht es um das intensive Lüften der Klassenräume, welches ein wichtiges Element in den Hygienekonzepten der Schulen ist.
Vorrang hat in allen Unterlagen die intensive (Fenster-)Lüftung und diese so oft wie möglich. In Anbetracht der fortgeschrittenen Jahreszeit und den damit verbundenen sinkenden Temperaturen hat die „LVR-Abteilung 12.40 Arbeitssicherheit“ Empfehlungen zur Lüftung von Unterrichtsräumen erstellt. Sie sollen einerseits bei niedrigen Temperaturen den Luftaustausch und den Frischluftanteil sicherstellen. Aber auch das Runterkühlen der Klassenräume soll so weit wie möglich verringert werden, so dass man dem Schutz unserer Schülerinnen und Schüler mit labiler Gesundheit möglichst gerecht werden kann.

Grafik: Weit geöffnetes Fenster

Die Abteilung Arbeitssicherheit und Brandschutz des LVR hat die Erkenntnisse des KMK-Expertengespräches (siehe unten) bereits berücksichtigt. Es besteht Einigkeit, dass das Lüften in Schulräumen ein unerlässlicher Bestandteil der bereits in den Schulen angewendeten Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen ist.
Geraten wird zum Stoßlüften (Fenster weit öffnen) im zeitlichen Abstand von 20 Minuten und für etwa 3 bis 5 Minuten Dauer sowie zum Querlüften (Durchzug) der Räume in den Pausen.

Am 23.09.2020 fand eine Expertenrunde der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) zum Thema „Lüften in Schulräumen“ statt. Es soll nun vom Umweltbundesamt (UBA) eine Handreichung für alle Schulen erarbeitet werden.

Grafik: Luftfilter über einem Luftpfeil.

Der Einsatz von mobilen Luftreinigern mit Hochleistungsschwebstofffiltern (HEPA-Filtern) in Schulräumen wurde ebenfalls von der Expertenrunde und der Innenraumlufthygiene-Kommission des Umweltbundesamtes (IRK) erörtert. Diese führt in ihrer Stellungnahme unter anderem aus, dass der Einsatz von mobilen Luftreinigern mit integrierten HEPA-Filtern in Klassenräumen nicht ausreicht, um wirkungsvoll über die gesamte Unterrichtsdauer Schwebepartikel (z.B. Viren) aus der Raumluft zu entfernen.

Nach oben